Zusammenhänge begreifen und gemeinsam handeln
„Projektunterricht macht Spaß“ ist die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler. Aber er fordert auch heraus.
Das handlungsorientierte, abwechslungsreiche und forschende Lernen über Fächergrenzen hinweg steigert die Lernmotivation, verlangt aber Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Die Kinder erinnern sich gern an ihre Projektergebnisse und Präsentationen. Lernen in Projekten ist nachhaltiges Lernen.
Lernen in Projekten heißt, bedeutsame Themen sowie gesellschaftliche und für die Lebenswelt der Schüler relevante Probleme aus verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten, eigene Fragestellungen zu entwickeln, sie zu untersuchen und sich selbstständig damit auseinander zu setzen.
Dies kann nur fächerübergreifend geschehen. Der Projektunterricht enthält daher Anteile der Fächer Gesellschaft/Politik, Naturwissenschaften und Wirtschaft/Arbeit/Technik. Eingearbeitet sind aber auch Inhalte und Methoden aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Kunst. Die Fachanteile sind jeweils entsprechend der Bremer Bildungspläne ausgewiesen. Auch im Projektunterricht werden Arbeitstechniken für das selbstständige Lernen systematisch eingeübt. Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden des Kooperativen Lernens. Das bedeutet, dass Ihr Kind häufig in Gruppen arbeitet und gemeinsam mit anderen Lösungen zu einer Aufgabe findet.