Logbuch

An der Heine führt jedes Kind einen Lernbegleiter, welchen wir Logbuch nennen.

Das Logbuch soll helfen, den Kontakt zwischen Elternhaus und Schule zu halten. In der Seefahrt wird ein Logbuch benutzt, um alles aufzuschreiben, was sich auf dem Schiff ereignet hat. So wollen wir es auch machen. In das Logbuch wird jede Woche eingetragen, welche Themen behandelt wurden, was geschafft worden ist und was noch erledigt werden muss. Eltern können also regelmäßig mit ihrem Kind über den Lernfortschritt sprechen. Das Logbuch soll auch den regelmäßigen Kontakt zwischen Schule und Elternhaus gewährleisten. Eltern können Mitteilungen hineinschreiben und Lehrkräfte Rückmeldungen über Hausaufgaben, Arbeitsmittel, Verspätungen oder Verhalten geben.

Im Logbuch werden eigene Zielsetzungen der Schülerinnen und Schüler formuliert und bewertet. Das verhilft zur Selbständigkeit und verpflichtet auch zur Verantwortung für das eigene Lernen.

Das Logbuch soll weitgehend eigenständig von den Schülerinnen und Schülern geführt werden. Dennoch ist eine Kontrolle seitens der Schule und des Elternhauses unverzichtbar. So werden Klassenleitung, Schüler/in und Eltern die Logbucheinträge abzeichnen. Für die Führung des Logbuchs erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Schule Zeit. So wird das Logbuch zum persönlichen Klassenbuch der Schülerinnen und Schüler.

Um eine schöne und konfliktfreie Schulzeit zu gestalten, gibt es schulinterne Begebenheiten und Spielregeln. Diese sind am Anfang jeden Logbuches festgehalten. Alle Schülerinnen und Schüler und Eltern müssen diese Allgemeinen Schulbedingungen kennen und bestätigen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Folgende Spielregeln sind dabei von Eltern und Schülern einzuhalten:

Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadtgemeinde Bremerhaven

Eduard Giese

Schulamt Bremerhaven
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven

E-Mail: Datenschutz@schulen.bremerhaven.de