FAQ

häufig gestellte Fragen zum Übergang von der Grundschule zur Oberschule

Welche Bildungsgänge sind für mein Kind in Bremerhaven nach der vierten Klasse möglich?
Ihr Kind befindet sich momentan in der vierten Klasse der Grundschule und wird zum kommenden Schuljahr an eine weiterführende Schule wechseln. Hier gibt es in Bremerhaven zwei Möglichkeiten:

  1. Der gymnasiale Bildungsgang ist am Lloyd-Gymnasium möglich mit dem Abitur nach 12 Jahren.
  2. Der Bildungsgang an der Oberschule ist an allen Oberschulen in Bremerhaven möglich, so auch an der Heineschule. Dieser ermöglicht unterschiedliche Abschlüsse (Erweiterte Berufsbildungsreife EBBR, Mittlerer Schulabschluss MSA, Versetzung in die gymnasiale Oberstufe mit dem Ziel des Abiturs nach 13 Jahren MSA-GY). Die Oberschule berücksichtigt die Neigungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch Differenzierung auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Diese möglichen Abschlüsse sind an allen Oberschulen in Bremerhaven gleich.

Wie wird der Übergang an die Heineschule gestaltet?
Was ist zur Anmeldung notwendig?
Ende Januar werden Sie durch die Lehrkräfte der Grundschule über den Leistungsstand Ihres Kindes informiert. Außerdem findet eine Beratung bezüglich möglicher Schulabschlüsse statt.
Im Anschluss erhalten Sie einen Anwahlbogen, auf dem Sie die gewünschte Schule angeben können (Achtung: Hier bitte die Zahlen 1-3 nach Ihren Wünschen angeben!).
Die Plätze werden dann nach Kapazität der Schule vergeben.
Der Anwahlbogen muss bis zum Februar 2023 in der Grundschule Ihres Kindes abgegeben werden.
Voraussichtlich mit Bescheid vom 31.3.2023 erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung an welcher Schule Ihr Kind aufgenommen wurde.

Wann gilt die Härtefallregelung?

Wenn Ihre persönliche Situation es erfordert, dass Ihr Kind an der Erstwunschschule aufgenommen werden soll, dann können Sie auf der Rückseite des Anwahlbogens einen Antrag auf Berücksichtigung eines Härtefalles stellen.

Der Härtefallantrag muss begründet sein, das heißt, dass sie ihm bitte zwingend Nachweise beifügen (Arbeitsbescheinigungen, Pflegenachweise, ärztliche Bescheinigungen). Nur so ist Ihr Antrag glaubwürdig und kann berücksichtigt werden. ACHTUNG! Ein Geschwisterkind, das die Wunschschule bereits besucht, ist allein nicht ausreichend für die Anerkennung eines Härtefalles! Es muss nachgewiesen werden, dass die Nichtaufnahme zu familiären Problemen führen würde.

Längere Schulwege sind für Schüler der 5. Jahrgangsstufe zumutbar und daher keine Begründung!

Was ist an der Heineschule anders als an anderen Oberschulen?

An der Heineschule wollen wir gewaltfrei und demokratisch zusammen leben, wir legen Wert auf eine frühe Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Der Unterricht soll Selbstständigkeit, durch Methodenvielfalt auch Kooperation und Teamfähigkeit fördern. Wir nehmen jedes Kind seinen Stärken entsprechend mit!
Die Heineschule ist zudem ein wichtiger Ort und Treffpunkt für die Menschen im Stadtteil Leherheide.

Die Heineschule ist ab dem Schuljahr 2023/2024 eine teilgebundene Ganztagsschule.
Was bedeutet das?

Neu dabei ist, dass die Stufe 5 ab dem Schuljahr 2023/2024 jeden Tag von 7:45-15 Uhr (freitags bis 14 Uhr) verbindlich in der Schule sein wird. Es wird jeden Tag im Klassenverband gemeinsam in der neuen Mensa zu Mittag gegessen. In den kommenden zwei Jahren werden auch die Stufen 6 und 7 nach diesem Zeitraster in der Schule sein.
Die Stufen 8-10 können wie gewohnt am Nachmittag aus einem bunten Programm wie Sport, Musik, Kunst, Tanzen, Basteln, Spielen oder Lernen auswählen. Die Anwahl der Nachmittagskurse ist freiwillig, nach Anwahl dann allerdings für ein Schulhalbjahr verpflichtend.

Mein Kind wurde an der Heineschule angenommen.
Wie geht es jetzt weiter?
Sie erhalten von uns einen Infobrief mit allen nötigen Informationen für das kommende Schuljahr wie z.B. die Einladung zur Einschulungsfeier, zu besorgende Materialien oder Ablauf der Einführungswoche. Ebenfalls können Sie auf einem kleinen Fragebogen einen Wunsch angeben mit welchem Freund/welcher Freundin aus der Grundschule Ihr Kind in eine Klasse gehen möchte.

Wie viele Klassen/Schüler gibt es an der Heineschule?

Die Heineschule umfasst die Jahrgänge 5-10 und ist fünfzügig. Somit haben wir insgesamt 30 Klassen.
Jede Klasse hat im Schnitt 22 Schülerinnen und Schüler, sodass wir in jedem Schuljahr 110 neue Fünftklässler aufnehmen können. Insgesamt umfasst unsere Schule also maximal 660 Schülerinnen und Schüler.

Wo wird mein neuer Klassenraum zu finden sein?

Die Klassen 5-7 befinden sich im Neubau, die Klassen 8-10 im Altbau.

Welchen Klassenlehrer bekommt mein Kind?

Bei der Einschulungsfeier zu Beginn des Schuljahres teilen wir Ihnen und Ihrem Kind die Klassenzugehörigkeit und auch den neuen Klassenlehrer mit.
An der Heineschule gilt das Klassenlehrerprinzip. Somit bleibt Ihrem Kind in der Regel der Klassenlehrer alle sechs Jahre bis Klasse 10 erhalten. Der große Vorteil ist, dass sich alle Mitglieder einer Klassenfamilie aneinander gewöhnen können, sich nach einiger Zeit sehr gut kennen und somit eine vertraute Atmosphäre zum Lernen vorfinden.

Wie stellen Sie sicher, dass mein Kind die neue Schule und die neuen Klassenkameraden gut kennen lernt?
Wir starten an der Heineschule traditionell mit den Einführungstagen.
Die erste Woche hat hierbei den Schwerpunkt des Ankommens in der neuen Schule und des Kennenlernens. Ihr Kind hat deshalb in den ersten fünf Schultagen keinen Unterricht nach Plan, sondern komplett beim neuen Klassenlehrer im Klassenverband.

Welche Fremdsprachen lernt mein Kind?

An der Heineschule lernt Ihr Kind ab der 5. Klasse Englisch.
Ab Klasse 6 kann Französisch oder Russisch hinzugewählt werden. Die Anwahl einer zweiten Fremdsprache ist aber nicht notwendig. Alternativ erhält Ihr Kind ein Angebot im Wahlpflichtbereich.

Mein Kind benötigt besondere Förderung. Wie wird das an der Heineschule gewährleistet?

Unser Unterstützungssystem bestehend aus der ZUP-Leitung (Zentrum für unterstützende Pädagogik), Sonderpädagogen und Sozialpädagogen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens. Schülerinnen und Schülern werden Hilfestellungen in der Bewältigung ihrer zum Teil schwierigen Lebenssituation angeboten und sie haben die Möglichkeit Lerndefizite aufzuarbeiten.

Gibt es Noten?

In den Stufen 5-8 gibt es Erfüllungsgrade, keine Noten. Erst in den Stufen 9 und 10 gibt es klassische Schulnoten.
Auch ohne Noten können wir sagen, wo die Stärken oder Schwächen eines Kindes liegen. Eine Rückmeldung bekommen Schüler und Eltern dreimal im Jahr bei den Standpunktgesprächen, am Ende jedes Schuljahres auch über einen Lernentwicklungsbericht.

Kann man das Abitur machen?

Die Schülerinnen und Schüler lernen in den differenziert unterrichteten Fächern auf unterschiedlichen Niveaustufen, auf G-Kurs- oder E-Kurs-Niveau. Sie können sich somit das gymnasiale Wissen erarbeiten, das sie auf dem Weg zum Abitur benötigen.
Da die Heineschule keine Oberstufe anbietet, wechseln die Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel Abitur nach der 10. Klasse auf das Lloydgymnasium oder eine andere Schule mit Oberstufe und absolvieren dort die drei Jahre.

Was ist das Heine-Heft?

Das Heine-Heft ist in erster Linie ein Ort zur Leistungsdokumentation, wobei Sie als Eltern regelmäßig über den Lernstand Ihres Kindes informiert werden.
Zusätzlich ist dort Platz für den Austausch zwischen Elternhaus und Schule.

Was muss mein Kind zu Hause tun?

Die Schülerinnen und Schüler müssen zu Hause Lerninhalte wiederholen und festigen. Ebenso müssen Vokabeln gelernt werden.
Vorbereitungen für anstehende Gruppenarbeiten und Präsentationen müssen ergänzend zum Unterricht ebenfalls zu Hause erfolgen.

Was ist das Bellenhaus?

Das Bellenhaus ist unser Freizeitbereich der Schule.
Benannt wurde das Bellenhaus nach unserer ehemaligen Kollegin Monika Bellenhaus, die der Heineschule nach ihrem Tod einen Teil ihres Geldes vererbte. Mit diesem Geld konnten die alten Räume saniert und ausgestattet werden.
Im vorderen Aktivbereich können die Schülerinnen und Schüler spielen und basteln, im hinteren ruhigen Bereich entspannen und sich vom Schulalltag erholen.
Ein dritter Raum kann für Kreativarbeiten genutzt werden.

Die Kinder können sich während der Betreuungszeiten dort aufhalten, auch bei Unterrichtsausfällen oder in der Mittagspause finden sie im Bellenhaus einen Ort um sich wohlzufühlen.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in einem von Lehrkräften betreuten Lerntreff Hausaufgaben zu machen oder Unterrichtsinhalte nachzuarbeiten, wenn sie diese noch nicht verstanden haben.

Ich bin alleinerziehende Mutter. Kann ich mich auf die Unterrichtszeiten verlassen?

Die Jahrgänge 5-7 unterrichten wir verlässlich von 7:45 Uhr bis 15 Uhr. Natürlich sind auch wir nicht davor geschützt, dass Lehrerinnen und Lehrer plötzlich erkranken und Unterricht trotz unseres Bemühens nicht vertreten werden kann. Dann haben wir die Möglichkeit der Betreuung im Bellenhaus.

Wer beantwortet mir weitere Fragen?

Auf dieser Homepage der Heineschule finden Sie weitere Informationen, zum Beispiel auch zur Unterrichtsstruktur.
Unser Sekretariat kann Ihnen bei allgemeinen Fragen weiter helfen (TEL. 0471 590 4390). Weitere Telefonnummern finden Sie ebenfalls auf dieser Homepage (Mensa, Schulsozialarbeit, ZUP).

Natürlich können Sie uns jederzeit eine Email schreiben, die dann an die zuständige Person weiter geleitet wird.

H.Heine@schule.bremerhaven.de

Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadtgemeinde Bremerhaven

Eduard Giese

Schulamt Bremerhaven
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven

E-Mail: Datenschutz@schulen.bremerhaven.de